STAMMTISCHSEITE* NEWS
  Beachvolleyball Rules 1
 

OFFIZIELLE

Regel 1 Spielfläche

Die Spielfläche umfasst das Spielfeld und die Freizone.

1.1 Abmessungen

1.1.1 Das Spielfeld ist ein Rechteck von 16 x 8 m umgeben von einer Freizone von

mindestens 3 m Breite. Ein Raum von mindestens 7 m Höhe über der

Spieloberfläche muss frei von jedem Hindernis sein.

1.1.2

ausserhalb der Seitenlinie und der Grundlinie mindestens 5 m und

maximal 6 m betragen. Der Freiraum ist mindestens 12,5 m hoch,

gemessen von der Spieloberfläche.

Für offizielle internationale Wettbewerbe der FIVB muss die Freizone

1.2 Spielfeldoberfläche

1.2.1 Die Spielfeldoberfläche muss waagerecht sein und aus Sand bestehen, so

eben und einheitlich wie möglich, ohne Steine, Muscheln etc., die ein Risiko

für Schnittwunden und Verletzungen der Spieler darstellen können.

1.2.2

mindestens 40 cm tief sein und aus locker miteinander verbundenen,

abgerundeten Körner bestehen.

Für offizielle internationale Wettbewerbe der FIVB muss der Sand

1.2.3 Die Spielfeldoberfläche darf für die Spieler keinerlei Verletzungsgefahr

aufweisen.

1.2.4

einer akzeptablen Grösse gesiebt werden; d. h. nicht zu grob, frei von

Steinen und anderen gefährdenden Partikeln. Er sollte auch nicht zu

fein sein, so dass er zu staubig ist und an der Haut klebt.

Für offizielle internationale Wettbewerbe der FIVB sollte der Sand zu

1.2.5

regnet, eine Plane zur Abdeckung des Center Court empfohlen.

Für offizielle internationale Wettbewerbe der FIVB wird im Falle, dass es

1.3 Linien auf dem Feld

1.3.1 Das Spielfeld wird von zwei Seitenlinien und zwei Grundlinien begrenzt.

Sowohl die Seiten- als auch die Grundlinien gehören zum Spielfeld.

1.3.2 Es gibt keine Mittellinie.

1.3.3 Alle Linien sind 5-8 cm breit.

1.3.4 Die Linien müssen von einer Farbe sein, die sich deutlich von der Farbe des

Sandes abhebt.

1.3.5 Die Linien sollten Bänder aus widerstandsfähigem Material sein. Alle

freistehenden Anker sollten aus einem weichen, elastischen Material sein.

1.4 Aufschlagzone

Die Aufschlagzone ist der Bereich hinter der Grundlinie, seitlich begrenzt

durch die Verlängerung der beiden Seitenlinien. In der Tiefe erstreckt sie

sich bis zum Ende der Freizone.

1.5 Wetter

Aus den Wetterverhältnissen darf für die Spieler keinerlei Verletzungsgefahr

ausgehen.

1.6 Beleuchtung

Für offizielle internationale Wettbewerbe, die abends stattfinden, sollte die

Beleuchtung der Spielfläche, gemessen 1 m über der Spielfeldoberfläche,

1000 bis 1500 Lux betragen.

Für offizielle internationale Wettbewerbe der FIVB entscheidet der

technische Delegierte, der Hauptschiedsrichter und der

Turnierdirektor, ob aus einer der oben aufgeführten Verhältnissen eine

Verletzungsgefahr für die Spieler ausgeht.

Regel 2 Netz und Pfosten

2.1 Netz

Das Netz ist in gespanntem Zustand 8,5 m lang und 1 m (+/- 3 cm) breit. Es

wird senkrecht über der Mittelachse des Spielfeldes befestigt.

Es besteht aus 10 cm grossen quadratischen Maschen. An der Ober- und

Unterkante befinden sich zwei auf 5-8 cm breite umgefaltete, über die ganze

Länge zusammengenähte Bänder, vorzugsweise in dunkelblau oder einer

hellen Farbe. An beiden Enden der Oberkante ist eine Öffnung, durch die ein

Seil gezogen wird, um das Band an den Pfosten zu befestigen und die

Oberkante des Netzes straff zu halten.

Innerhalb der Bänder verlauft ein flexibles Seil durch die Oberkante und ein

Seil durch die Unterkante, mit denen das Netz an den Pfosten befestigt und

seine Ober- und Unterkante gespannt werden. Werbung ist auf den

horizontalen Bändern erlaubt.

2.2 Seitenbänder

Zwei farbige Bänder, 5-8 cm breit (dieselbe Breite wie die Linien auf dem

Feld) und 1 m lang werden vertikal am Netz oberhalb der Seitenlinien

befestigt. Sie gehören zum Netz. Werbung ist auf den Seitenbändern

erlaubt.

2.3 Antennen

Eine Antenne ist ein flexibler Stab von 1,8 m Länge und 10 mm

Durchmesser. Sie besteht aus Glasfiber oder einem ähnlichen Material. Zwei

Antennen werden an den Außenkanten eines jeden Seitenbandes auf zwei

gegenüberliegenden Seiten des Netzes befestigt.

Die oberen 80 cm einer jeden Antenne befinden sich oberhalb des Netzes

und sind in Abschnitten von je 10 cm in kontrastierenden Farben markiert,

vorzugsweise in rot und weiß.

Die Antennen werden als zum Netz gehörig betrachtet und begrenzen

seitlich den Überquerungssektor (Regel 14.1.1).

2.4 Höhe des Netzes

Die Netzhöhe beträgt für Männer 2,43 m und für Frauen 2,24 m.

Die Höhe des Netzes variiert sich in den folgenden Altersgruppen:

Altersgruppen w/ m

16 Jahre und jünger 2,24 m

14 Jahre und jünger 2,12 m

12 Jahre und jünger 2,00 m

Sie wird in der Mitte des Spielfeldes mit einer Meßlatte gemessen. Über den

Seitenlinien muss das Netz gleich hoch sein und darf die vorgeschriebene

Höhe nicht um mehr als 2 cm überschreiten.

2.5 Pfosten

Die Pfosten, die das Netz halten, müssen abgerundet und glatt, 2,55 m hoch

und vorzugsweise verstellbar sein. Sie müssen in einem, auf beiden Seiten

gleichen, Abstand von 0,7-1.0 m von jeder Seitenlinie bis zur Polsterung der

Pfosten befestigt sein. Ihre Befestigung mittels Spannseilen zum Boden ist

untersagt. Alle gefährlichen und behindernden Konstruktionen sind zu

vermeiden. Die Pfosten müssen gepolstert sein.

2.6 Zusatzausrüstung

Jegliche Zusatzausrüstung wird durch Regeln der FIVB festgelegt.

Regel 3 Ball

3.1 Merkmale

Der Ball muss kugelförmig sein und aus einem weichen Material (Leder,

Kunstleder oder ähnlichen) bestehen das kein Wasser aufnimmt, d. h. er

muss den Bedingungen im Freien angepasst sein, da die Wettbewerbe auch

dann ausgetragen werden können, wenn es regnet. Der Ball enthält eine

Blase aus Gummi oder ähnlichem Material.

Farbe: helle Farben (gelb, orange, pink, weiss, etc.)

Umfang: 66-68 cm für offizielle internationale Wettbewerbe der

FIVB

Gewicht: 260-280 g

Innendruck: 171-221 mbar oder hPa (0,175-0,225 kg/cm

2)

3.2 Einheitlichkeit der Bälle

Die während eines Wettkampfes verwendeten Bälle müssen die gleichen

Merkmale bzgl. Farbe, Umfang, Gewicht, Druck, Fabrikat usw. haben.

Bei offiziellen internationalen Wettbewerben muss mit Bällen gespielt

werden, die von der FIVB zugelassen sind.

3.3 Drei-Ball-System

Kapitel II Bei offiziellen internationalen Wettbewerben

der FIVB müssen drei Bälle verwenden werden.

Es werden dann sechs Ballholer eingesetzt, je

einer an den Ecken der Freizone und je einer

hinter den Schiedsrichtern (Abb 4).

Kapitel II Teilnehmer

Regel 4 Teams

4.1 Zusammensetzung und Eintragung

4.1.1 Ein Team besteht nur aus zwei Spielern.

4.1.2 Nur die beiden auf dem Spielberichtsbogen eingetragenen Spieler dürfen am

Spiel teilnehmen.

4.1.3

während des Spiels nicht erlaubt.

Bei offiziellen internationalen Wettbewerben der FIVB ist coaching

4.2 Kapitän

Der Teamkapitän ist im Spielberichtsbogen kenntlich zu machen.

Regel 5 Spielerausrüstung

5.1 Ausrüstung

5.1.1 Die Spielerbekleidung besteht aus Shorts oder einem Badeanzug. Ein Trikot

oder Trägershirt ist zugelassen, es sei denn die Turniervorschriften

schreiben etwas anderes vor. Die Spieler dürfen eine Kopfbedeckung tragen.

5.1.2

Spieler desselben Teams bezüglich Farbe und Muster die gleiche

Spielerkleidung tragen. Sie muss den Turnierbestimmungen

entsprechen.

Bei offiziellen internationalen Wettbewerben der FIVB müssen die

5.1.3 Die Trikots und die Shorts müssen sauber sein.

5.1.4 Die Spieler müssen barfuss spielen, ausgenommen der Schiedsrichter

genehmigt etwas anderes.

5.1.5 Die Trikots der Spieler (oder die Shorts, wenn es den Spielern gestattet wird,

ohne Hemd zu spielen) müssen mit 1 und 2 nummeriert sein. Die Nummern

müssen auf der Brust platziert sein (oder auf der Vorderseite der Shorts).

5.1.6 Die Nummern müssen von deutlich anderer Farbe als das Trikot und

mindestens 10 cm hoch sein. Der Streifen, aus dem die Nummern bestehen,

muss mindestens 1,5 cm breit sein.

5.2 Erlaubte Veränderungen

5.2.1 Treten beide Teams zu einem Spiel in Trikots von gleicher Farbe an,

entscheidet das Los welches Team das Trikot wechseln muss.

5.2.2 Der erste Schiedsrichter kann einem oder mehreren Spielern gestatten.

a) in Socken und/ oder Schuhen zu spielen,

b) durchnässte Trikots zwischen den Sätzen zu wechseln, vorausgesetzt,

dass die neuen Trikots den Turnier- und FIVB-Vorschriften entsprechen

(Regeln 5.1.5 und 5.1.6).

5.2.3 Der erste Schiedsrichter kann einem Spieler auf Antrag gestatten, in

Unterhemden und Trainingshosen zu spielen.

5.3 Verbotene Gegenstände und Kleidung

5.3.1 Es ist untersagt, Gegenstände zu tragen, die Verletzungen verursachen

können, z. B. Schmuck, Pins, Armbänder, Verbände usw.

5.3.2 Die Spieler dürfen auf eigenes Risiko Brillen tragen.

5.3.3 Es ist verboten, Spielerkleidung ohne ordnungsgemässe Nummern zu tragen

(Regel 5.1.5 und 5.1.6).

Regel 6 Rechte und Pflichten der Teilnehmer

6.1 Beide Spieler

6.1.1 Die Teilnehmer müssen die offiziellen Beach-Volleyball-Regeln kennen und

sie befolgen.

6.1.2 Die Entscheidungen der Schiedsrichter sind im sportlichen Geist

widerspruchslos anzuerkennen. Im Zweifelsfall kann um eine Erläuterung

gebeten werden.

6.1.3 Die Teilnehmer haben sich im Geiste des Fair Play respektvoll und höflich

nicht nur gegenüber den Schiedsrichtern zu verhalten, sondern auch

gegenüber anderen Offiziellen, den Gegnern, Teammitgliedern und

Zuschauern.

6.1.4 Die Teilnehmer haben Handlungen oder Haltungen zu unterlassen, die

darauf abzielen, Entscheidungen der Schiedsrichter zu beeinflussen oder

vom eigenen Team begangene Fehler zu vertuschen.

6.1.5 Die Teilnehmer haben jede Handlung zu unterlassen, die darauf abzielt, das

Spiel zu verzögern.

6.1.6 Kommunikation zwischen den Teammitgliedern während des Spiels ist

erlaubt.

6.1.7 Während des Spiels ist es beiden Spielern in den folgenden drei Fällen

erlaubt, mit den Schiedsrichtern zu sprechen, wenn sich der Ball nicht im

Spiel befindet /Regel 6.1.2):

a) um Erläuterung über die Anwendung oder Auslegung der Regeln zu

erbitten. Wenn die Erläuterung die Spieler nicht zufrieden stellt, muss

einer von ihnen dem Schiedsrichter sofort mitteilen, dass sie sich das

Recht vorbehalten, ihre gegenteilige Auffassung am Ende des Spiels im

Spielberichtsbogen als offiziellen Einspruch einzutragen (Regel 25.2.4).

b) um die Genehmigung zu erbitten,

die Spielbekleidung oder Ausrüstung zu wechseln,

 

das Netz, den Ball, die Oberfläche etc. zu überprüfen, eine Spielfeldlinie auszurichten.

6.3 Platz der Teilnehmer

Kapitel III Die Spielerstühle müssen sich 5 m von der

Seitenlinie und nicht näher als 3m vom

Schreibertisch befinden.

Kapitel III Punkt-, Satz- und Spielgewinn

Regel 7 Zählweise

7.1 Spielgewinn

7.1.1 Das Spiel ist gewonnen wenn ein Team zwei Sätze gewinnt.

7.1.2 Im Falle eines 1:1 Gleichstands, wird der entscheidende Satz (der Dritte) auf

15 Punkte gespielt, mit einem Minimum von zwei Punkten unterschied.

7.2 Satzgewinn

7.2.1 Ein Satz (Ausnahme vom entscheidenden dritten Satz) ist gewonnen, wenn

ein Team als erster 21 Punkte macht, mit einem Minimum von zwei Punkten

unterschied. Im Falle eines 20:20 Gleichstands, wird weiter gespielt bis zwei

Punkte Unterschied erreicht sind (22-20, 23-21 etc).

7.2.2 Der entscheidende Satz wird gespielt entsprechend Regel 7.1.2.

7.3 Spielzuggewinn

Immer wenn einem Team der Aufschlag oder das Zurückspielen des Balles

misslingt bzw. es einen anderen Fehler begeht, gewinnt der Gegner den

Spielzug mit einer der folgenden Auswirkungen:

7.3.1 War der Gegner das aufgebende Team, gewinnt er einen Punkt und gibt

weiter auf.

7.3.2 War der Gegner das annehmende Team, gewinnt er das Aufschlagrecht und

erhält einen Punkt.

7.4 Nichtantreten und unvollständiges Team

7.4.1 Wenn sich ein Team trotz Aufforderung weigert zu spielen, wird es als nicht

angetreten erklärt und verliert infolge Verzichts das Spiel mit dem Ergebnis

0:2 (0:21, 0:21).

7.4.2 Ein Team, das sich ohne triftigen Grund nicht rechtzeitig auf dem Spielfeld

einfindet, wird mit dem gleichen Ergebnis wie in Regel 7.4.1 als nicht

angetreten erklärt.

7.4.3 Ein für den Satz oder für das Spiel als unvollständig erklärtes Team verliert

den Satz oder das Spiel (Regel 9.1). Dem gegnerischen Team werden die

zum Satzgewinn fehlenden Punkte oder die zum Spielgewinn fehlenden

Punkte und Sätze zugestanden. Das unvollständige Team behält seine

Punkte und Sätze.

Kapitel IV Vorbereitung und Aufbau des Spiels

Regel 8

Vorbereitung des Spiels

8.1 Auslosung

Vor dem Einspielen vollzieht der erste Schiedsrichter im Beisein der beiden

Teamkapitäne die Auslosung. Der Gewinner der Auslosung wählt:

a) entweder das Recht, den Aufschlag auszuführen bzw. sie anzunehmen,

b) oder die Spielfeldseite

Dem Verlierer verbleibt die Alternative:

Im zweiten Satz hat der Verlierer der Auslosung vom ersten Satz das Recht

der Wahl von a) oder b). Eine neue Auslosung wird vor dem entscheidenden

Satz vollzogen.

8.2 Einspielen

Vor dem Spiel dürfen die Teams sich 3 Minuten am Netz einspielen, wenn

sie vorher ein anderes Spielfeld zur Verfügung hatten. Wenn nicht, erhalten

sie 5 Minuten.

Regel 9 Teamaufstellung

9.1 Spieler

Es müssen sich immer beide Teilnehmer eines jeden Teams im Spiel

befinden (Regel 4.1.1).

9.2 Ersatz

Die Spieler dürfen nicht ersetzt oder ausgewechselt werden.

Regel 10 Positionen der Spieler

Positionen

10.1.1 In dem Moment, in dem der Aufschlagspieler den Ball schlägt, muss sich

jedes Team (ausgenommen des Aufschlagspielers) in seiner eigenen

Spielfeldhälfte befinden.

10.1.2 Die Spieler können die Position einnehmen die sie möchten. Es gibt auf dem

Spielfeld keine festgelegten Positionen.

10.1.3 Es gibt keine Positionsfehler.

10.2 Aufschlagreihenfolge

Die Aufschlagreihenfolge (wie vom Teamkapitän unmittelbar nach der

Auslosung festgelegt) muss während des gesamten Satzes beibehalten

werden.

10.3 Fehler bei der Aufschlagreihenfolge

10.3.1 Ein Fehler bei der Aufschlagreihenfolge wird begangen, wenn der Aufschlag

nicht entsprechend der Aufschlagreihenfolge ausgeführt wird.

10.3.2 Der Schreiber muss die Aufschlagreihenfolge korrekt anzeigen und einen

falschen Spieler korrigieren.

10.3.3 Ein Fehler in der Aufschlagreihenfolge wird mit einem Spielzugverlust

geahndet (Regel 12.2.1)

Kapitel V Spielaktionen

Regel 11 Zustand des Spiels

11.1 Ball im Spiel

Der Aufschlag wird durch Pfiff des ersten Schiedsrichters bewilligt. Der Ball

befindet sich mit dem Schlagen des Aufschlags .

11.2 Ball aus dem Spiel

Der Spielzug endet mit dem Pfiff des Schiedsrichters. Erfolgt der Pfiff aber

aufgrund eines im Spiel begangenen Fehlers, ist der Ball in dem Augenblick

aus dem Spiel, in dem der Fehler begangen wurde (Regel 12.2.2).

11.3 Ball

Der Ball ist , wenn er den Boden des Spielfeldes einschliesslich der

Begrenzungslinie berührt (Regel 1.3).

11.4 Ball

Der Ball ist , wenn er:

a) vollständig ausserhalb der Begrenzungslinien auf den Boden fällt (ohne

sie zu berühren;

b) einen Gegenstand ausserhalb des Feldes, die Decke oder eine

ausserhalb des Spiels befindliche Person berührt;

c) die Antennen, Spannseile, Pfosten oder das Netz selbst ausserhalb der

Antennen bzw. Seitenbänder berührt;

d) während des Aufschlags oder nach der dritte Berührung eines Teams die

senkrechte Ebene des Netzes, ganz oder nur teilweise ausserhalb des

Überquerungssektors, vollständig überquert (Regel 14.1.3).

Regel 12 Spielfehler

12.1 Definition

12.1.1 Jede Handlung entgegen den Spielregeln ist ein Spielfehler.

12.1.2 Die Schiedsrichter beurteilen die Fehler und bestimmen entsprechend den

Regeln die Strafen.

12.2 Folgen eines Fehlers

12.2.1 Jeder Fehler wird bestraft: Der Gegner, des Teams das den Fehler begeht,

gewinnt entsprechend Regel 7.3 den Spielzug.

12.2.2 Wenn zwei oder mehrere Fehler nacheinander begangen werden, zählt nur

der erste.

12.2.3 Werden zwei oder mehrere Fehler von den beiden Teams gleichzeitig

begangen, zählt dies als Doppelfehler und der Spielzug wird wiederholt.

Regel 13 Das Spielen des Balles

13.1 Schläge je Team

13.1.1 Jedes Team hat das Recht auf höchstens drei Schläge, um den Ball über

das Netz zurückzuspielen.

13.1.2 Diese Schläge des Teams schliessen nicht nur absichtliche Schläge des

Spielers, sondern auch unbeabsichtigte Ballkontakte ein.

13.1.3 Ein Spieler darf den Ball nicht zweimal hintereinander schlagen (Ausnahmen,

siehe Regeln: 13.4.3 a), b) und 18.2).

13.2 Gleichzeitige Kontakte

13.2.1 Zwei Spieler dürfen den Ball zur gleichen Zeit berühren.

13.2.2 Wenn zwei Spieler eines Teams den Ball gleichzeitig berühren, so zählt dies

als zwei Schläge (ausser beim Blocken, Regel 18.4.2).

13.2.3 Bei gleichzeitigen Ballkontakten durch Gegner oberhalb des Netzes hat,

wenn der Ball im Spiel bleibt, das Team, auf dessen Seite der Ball danach

fliegt, das Recht auf drei weitere Schläge. Geht ein solcher Ball , ist

dies ein Fehler des Teams der gegenüberliegenden Seite.

Führen gleichzeitig Ballkontakte von Gegnern zu einem gehaltenen „Ball“, so

wird dies nicht als Fehler gewertet.

13.3 Schlag mit Hilfestellung

Innerhalb der Spielfläche darf ein Spieler weder von einem Teammitglied

noch durch irgendein Gerät oder einen Gegenstand Unterstützung erhalten,

um den Ball zu erreichen. Ist jedoch der Spieler im Begriff, einen Fehler zu

begehen (das Netz zu berühren oder einen Gegner zu behindern etc), darf

er von seinem Mitspieler gehindert oder zurückgehalten werden.

13.4 Merkmale des Schlages

13.4.1 Der Ball darf mit jedem Teil des Körpers berührt werden.

13.4.2 Der Ball muss geschlagen werden, er darf nicht gefangen oder geworfen

werden. Er darf in jede Richtung zurückspringen.

Ausnahmen:

a) Zur Verteidigung gegen einen hart geschlagenen Ball. In diesem Fall

kann der Ball einen Moment lang mit den Fingern im oberen Zuspiel

gehalten werden.

b) Wenn gleichzeitige Ballkontakte der beiden Gegner über dem Netz zu

einem

„gehaltenen Ball“ führen.

13.4.3 Der Ball darf mehrere Körperteile berühren, wenn dies gleichzeitig geschieht.

13.4.4 Ausnahmen:

a) Beim Block dürfen Ballkontakte von einem oder mehreren Spielern

aufeinander folgen, wenn diese Berührungen innerhalb derselben Aktion

geschieht (Regel 18.4.2).

b) Beim ersten Schlag eines Teams, ausser wenn der Ball mit den Fingern

im oberen Zuspiel gespielt wird (Ausnahme Regel 13.4.2 a), darf der Ball

nacheinander Kontakt mit verschiedenen Körperteilen haben,

vorausgesetzt diese Kontakte erfolgen innerhalb derselben Aktion.

13.5 Fehler beim Spielen des Balles

13.5.1 Vier Schläge: Ein Team schlägt den Ball viermal, bevor es ihn zurückspielt

(Regel 13.1.1).

13.5.2 Schlag mit Hilfestellung: Ein Spieler bedient sich innerhalb der Spielfläche

der Hilfe eines Mitspielers oder eines Geräts/ Gegenstandes, um den Ball zu

erreichen (Regel13.3).

13.5.3 Gehaltener Ball: Ein Spieler schlägt den Ball nicht regelgerecht (Regel

13.4.2) ausser zur Abwehr eines hart geschlagenen Balls (Regel 13.4.2 a)

oder ausser wenn ein gleichzeitiger Ballkontakt der Gegner über dem Netz

zu einem kurzzeitig „gehaltenen Ball“ fü

13.5.4 Doppelschlag: Ein Spieler schlägt den Ball zweimal hintereinander oder der

Ball hat hintereinander Kontakt mit verschiedenen Teilen seines Körpers

(Regeln13.1.3, 13.4.3).

hrt (Regeln 13.4.2 b).

Regel 14 Ball am Netz

14.1 Ball überquert das Netz

14.1.1 Der Ball, der in die gegnerische Spielhälfte gespielt wird, muss innerhalb des

Überquerungssektors über das Netz gehen. Der Überquerungssektor ist der

Teil der senkrechten Ebene des Netzes, der begrenzt wird.

a) unten durch die Oberkante des Netzes,

b) seitlich durch die Antennen und deren gedachte Verlängerung,

c) oben durch die Decke oder Aufbau (falls vorhanden).

14.1.2 Ein Ball, der ausserhalb des Überquerungssektors in Richtung der

gegnerischen Spielhälfte fliegt, kann zurückgespielt werden.

14.1.3 Der Ball ist , wenn er die senkrechte Ebene unterhalb des Netzes

vollständig überquert hat.

14.2 Ball berührt das Netz

Ein Ball, der das Netz überquert, darf es berühren (Regel 14.1.1).

14.3 Ball im Netz

14.3.1 Ein ins Netz gegangener Ball darf mit einem der drei Schläge des Teams

weitergespielt werden.

14.3.2 Wenn der Ball die Maschen des Netzes beschädigt oder das Netz

herunterreisst, wird der Spielzug annulliert und wiederholt.

Regel 15 Spieler am Netz

Jedes Team muss innerhalb der eigenen Spielfläche und des eigenen

Spielraumes spielen. Der Ball darf aber auch von ausserhalb der Freizone

zurückgespielt werden.

15.1 Über das Netz reichen

15.1.1 Dem Blockspieler ist erlaubt, beim Block den Ball jenseits des Netzes zu

berühren, vorausgesetzt, dass er das Spiel des Gegners weder vor noch

während dessen Angriffsschlages stört (Regel 18.3).

15.1.2 Dem Spieler ist erlaubt, die Hände nach seinem Angriffsschlag über das

Netz zu führen, wenn der Ballkontakt im eigenen Spielraum stattgefunden

hat.

15.2 Eindringen in den Spielraum, das Spielfeld und/oder die Freizone

des Gegners

Das Eindringen in den gegnerischen Raum, das Spielfeld und die Freizone

ist erlaubt, wenn dabei der Gegner nicht behindert wird.

15.3 Kontakt mit dem Netz

15.3.1 Es ist untersagt, irgendein Teil des Netzes oder der Antennen zu berühren

(Ausnahme Regel Kapitel I1.1.1).

15.3.2 Nachdem der Spieler den Ball Geschlagen hat, darf er die Pfosten, die

Spannseile oder jeden Gegenstand ausserhalb der gesamten Länge des

Netzes berühren, wenn er dadurch das Spiel nicht stört.

15.3.3 Es ist kein Fehler, wenn der Ball gegen das Netz gespielt wird und dadurch

das Netz einen Gegenspieler berührt.

15.3.4 Ein zufälliger Kontakt von Haaren mit dem Netz ist kein Fehler.

15.4 Spielerfehler am Netz

15.4.1 Ein Spieler berührt den Ball im Spielraum des Gegners vor oder während

des gegnerischen Angriffschlages (Regel 15.1.1).

15.4.2 Ein Spieler dringt in den Spielraum, das Spielfeld oder die Freizone des

Gegners ein und stört dessen Spiel (Regel 15.2).

15.4.3 Ein Spieler berührt das Netz (Regel 15.3.1).

 

6.2 Kapitän

6.2.1 Vor dem Spiel: der Teamkapitän

a) unterschreibt den Spielberichtsbogen.

b) vertritt sein Team bei der Auslosung.

die Nummer des aufgebenden Spielers festzustellen,

 

BEACH-VOLLEYBALL-REGELN

 

Ausgabe 2007

Kapitel I Spielanlage und Ausrüstung

 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden